Die Verfilmungen und das Erfassen der Daten gehen laufend weiter, allerdings sind nur Taufen, Geburten und Trauungen verzeichnet, Todeseintragungen finden keine Beachtung.
uropäische
Kirchenbücher sind aufgrund der Herkunft von vielen Amerikanern von
den Mitgliedern der LDS besonders verfilmt und erfasst worden. Allerdings
muss man nicht nach Salt Lake City fahren, um sich Verfilmungen eines bestimmten
Kirchenbuches anzusehen. Hier helfen die Zweigstellen weiter,
die auch in Deutschland zu finden sind.
Manche Filme sind in Deutschland allerdings nur an Mitglieder der LDS ausleihbar, andere wiederum sind für bestimmte Länder, so auch für Deutschland gesperrt. Das hängt mit den jeweiligen Bestimmungen der Institutionen, die die Originalkirchenbücher verwahren, zusammen.
ls
ware Fundgrube hat sich die frei zugängliche Datenbank
der LDS im Internet erwiesen. Hier kann man die gesuchten Familiennamen
eingeben und wird mit Sicherheit auch fündig.
atchnummern
bieten eine interessante Suchmöglichkeit, um ein Kirchspiel oder einen
Ort in der Datenbank zu durchsuchen. Es ist ein bisschen schwierig, Batchnummern
für einen bestimmten Ort herauszufinden, da online keine vollständige
Datensammlung über Batch-nummern existieren.
Hinter den Batchnummern verbirgt sich folgender Schlüssel:
| C | Taufen | m/w |
| J | Taufen | nur m |
| K | Taufen | nur w |
| M | Trauungen | m/w |
Suche über Batchnummern.
DS
steht für die "Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage"
(Latter-day Saints), gegründet von dem Amerikaner Joseph Smith. Das
"Buch Mormon" ist die Grundlage seiner Glaubens-bewegung.
Interessant ist die Annahme von Joseph Smith, dass eine stellvertretende Taufe für bereits Verstorbene vorgenommen wer-den kann. Und hier liegt der Schlüssel zu den weitreichenden Aktivitäten der "Mormonen" auf dem Gebiet der Genealogie.
n
Salt Lake City, Utah, USA, befindet sich die "Family History Library"
(FHL) mit der um-fangreichsten Sammlungen von Kirchenbüchern auf Mikrofilmen
und Mikrofiches. Der "Inter-national Genealogical Index" (IGI)
enthält viele Familiennamen, die zumeist aus Kirchbuchverfil-mungen
stammen.